Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit steht eines der größten Bauprojekte der Stadt Monschau in den nächsten Monaten vor dem Abschluss: Der Gebäudekomplex der ehemaligen Hauptschule wurde umfassend saniert und einer neuen Nutzung zugeführt. Entstanden sind moderne Unterrichtsräume für das St.-Michael-Gymnasium, ein zweiter Standort für die katholische Kindertagesstätte St. Ursula sowie neu strukturierte Räumlichkeiten für die Unterbringung von Geflüchteten. Ein Abriss des Gebäudes kam für die Politik nicht infrage und für alle drei Nutzungen wurde dringend neuer Platz benötigt.
Die energetische Sanierung und Dreifachnutzung ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch eine Investition in die Zukunft unserer Stadt – sie spart langfristig Kosten, wiederbelebt Vorhandenes und setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltiges kommunales Handeln“, so Bürgermeisterin Dr. Carmen Krämer. Um diesen wichtigen Meilenstein gemeinsam zu feiern, lädt sie alle Interessierten herzlich ein zu einem
Tag der offenen Tür am Donnerstag, den 10. Juli 2025, von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr,
im ehemaligen Hauptschulgebäude, Walter-Scheibler-Str. 36, 52156 Monschau
Die Bürgermeisterin freut sich, das Ergebnis dieses bedeutenden Projekts der Öffentlichkeit vorstellen zu dürfen: „Mit dem Umbau beleben wir ein großes Objekt wieder, schaffen dringend benötigte Bildungs- und Betreuungsangebote und gleichzeitig menschenwürdige Unterbringungsmöglichkeiten für Menschen, die vor Krieg und Gewalt fliehen. Es ist mir ein Anliegen, diese Entwicklung gemeinsam mit der Bevölkerung zu feiern und einen offenen Einblick in das sanierte Gebäudeensemble zu geben.“
Für das leibliche Wohl sorgen die Kinder des Kindergartens sowie Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums.
Die Stadt Monschau bittet um eine kurze Rückmeldung zur Teilnahme bis zum 30. Juni 2025 per E-Mail an Frau Bierbach unter Stadtverwaltung@Monschau.de oder telefonisch unter 02472 / 81-209.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen!